Die ganze Vielfalt der Sonnenstube

Im umfangreichen Sortiment von Delea spiegelt sich die ganze Vielfalt des Tessins: Geniesser finden in Delea-Weinen die Wärme und die Lebenslust des südlichsten Schweizer Kantons.
Aus dem Haus Delea kommen die bekannten süffigen einfachen Alltagsweine aus der Merlot-Traube. Dies sind angenehm fruchtige Begleiter für die typischen Spezialitäten wie Tessiner Plättli an, die sich am schönsten im Schatten eines der riesigen Kastanienbäume geniessen lassen und wunderbar zum entspannten, südländisch geprägten Lebensstil des Tessins passen.
STEILSTE LAGEN
Die Delea-Spitzenweine gedeihen in einer äusserst extremen Umgebung: Die Rebstöcke wachsen hoch oben, auf aussergewöhnlich steilen Hängen, die bei Regen nur zu Fuss erreichbar sind. Bei gutem Wetter im Sommer werden sie dafür jedoch bis 22 Uhr von der Sonne verwöhnt. Dafür, dass die Wärme den anspruchsvollen Pflanzen nicht zuviel wird, sorgt der direkt an die Rebberge angrenzende kühle Wald.
DIE KRAFT DER JAHRE
Sie haben 60 Jahre auf dem «Buckel» – manche sogar noch mehr. Die Merlot-Rebstöcke der Carato-Weine ergeben wegen ihres biblischen Alters nur geringe Erträge, die dafür aber nicht nur mit einer wunderbaren Süsse, sondern auch mit aussergewöhnlich konzentrierten, vielschichtigen Aromen begeistern und für allerhöchste Qualität in der Flasche sorgen.
IN STEIN GEMEISSELT
Die Reben für die Carato-Weine haben im wahrsten Sinn des Wortes ein hartes Leben: Sie wachsen auf einem Untergrund, der von mächtigen Granitblöcken durchzogen ist. Nur eine dünne Schicht Erde liegt auf dem Granit, und die Wurzeln der Rebstöcke müssen sich zwischen den Steinen tief in den Berg graben, um an Wasser zu kommen. Das schaffen nur die kräftigsten, die dann aber zu starken Rebstöcken werden.
NEUE FÄSSER FÜR PERFEKTE AROMATIK
Reifen dürfen die edlen Carato-Weine – nach klassischer Bordeaux- Schule – in neuen, handsignierten Eichenfässern aus der berühmten französischen Küferei Vicard. Der Diamante geniesst zuvor ausserdem eine Sonderbehandlung: Die in aufwendiger Arbeit gepflückten und sorglfältig selektierten Trauben trocknen vor dem Abbeeren und Pressen drei bis vier Wochen lang in einem gut belüfteten und gekühlten Raum. Das konzentriert die Aromen, ähnlich der Verarbeitung von Amarone-Weinen.
Die Weine in unserem Sortiment
